
Suchmaschinenoptimierung der Webseite
20. Juni 2016
Erholung in der Sauna
29. Juni 2016Eine Blasenschwäche (Inkontinenz) ist definitiv nichts Schönes und es belastet nicht nur das Kind, sondern auch die Eltern zugleich. In unserem heutigen Bericht befassen wir uns mit der Blasenschwäche der Kinder und dies während des Tages.
Vorab gilt zu erwähnen, dass dies ein wohl bekanntes Problem ist und von daher haben wir definitiv etliche Lösungsvorschläge im petto und können zudem auf Inkontinenz Slips für Mädchen und Inkontinenz Unterhosen für Jungen hinweisen. Jedoch dazu später mehr. So ist es uns eine Freude, dass das Einnässen bei Kindern tagsüber bereits gründlich auf der verlinkten Webseite analysiert worden ist, wodurch vielerlei nützliche Tipps, Tricks und Hinweise hervorstechen. Hier dürfen vielerlei Ratschläge angesehen werden, sodass die Blasenschwäche schnell überwunden werden kann, denn in eine gute Kinderstube gehört das in die Hose urinieren definitiv nicht.
Die Blasenschwäche kann diverse Ursachen haben, die es gilt in Erfahrung zu bringen. Die Kinder wollen ohne jeglichen Zweifel in der Gruppe / Schule nicht ausgeschlossen sein und sich durch das in die Hose Urinieren blamieren. Natürlich bereiten sich Eltern und Kinder große Sorgen, sollte das Kind trotz vorangeschrittenem Alter immer noch eine Inkontinenz aufweisen.
Ganz gewiss verringert eine unkontrollierte Blase die Lebensqualität des Kindes und hierbei sollten sich nicht nur die Eltern große Sorgen machen, inwieweit das Kind zu bequem ist auf die Toilette zu gehen, physische Probleme aufweist, oder psychologische Mängel mit sich führt.
Ein erster Schritt in die richtige Richtung ist logischerweise das Problem des Kindes zu analysieren, sodass diesem geholfen werden kann. Dies kann unter anderem in einer Beratung und ähnlichen Richtlinien der Wissenschaft über Kinder mit Blasenschwäche erfolgen.
Der jedoch vermutlich beste Weg ist der, einen Arzt (meistens Hausarzt) zu konsultieren und dort die Inkontinenz des Kindes zu analysieren.
Wie viele Kinder weisen eine Blasenschwäche auf?
Statistiken sind etwas feines, denn an diesen gilt es sich zu informieren, woraus hervorsticht, dass das eigene Kind kein Einzelfall ist. Sozusagen können wir durch vielerlei Analysen, Stichproben und Statistiken erwähnen, dass ca. 10 % aller Kinder vor der 0. Klasse tagsüber in die Hose urinieren, welches ca. zwei Kindern pro Klasse entspricht.
Natürlich wachsen die Kinder schnell aus diesem Problem heraus und auch die Elternteile können hierbei dem Nachwuchs tatkräftig unter die Arme greifen, sodass dieses Problem kleiner erscheint als es tatsächlich ist. Wie bereits erwähnt, so ist es überaus wichtig, die Ursachen der Blasenschwäche zu kennen und die daraus entstehenden Resultate schnellstmöglich zu bekämpfen.
Ursachen für das in die Hose urinieren
Im Regelfall war es früher so, dass das Kind zwecks psychischer Probleme nicht in der Lage war dem Druck stand zu halten und das Urinieren in die Hose begann. Jedoch gilt hinzuzufügen, dass die Inkontinenz bei Kindern tagsüber nicht nur auf physische Probleme zurückzuführen ist, sondern simultan auch andere Ursachen der Grund sein können. Dies können beispielshalber folgende sein:
- Eine überaktive Blase
- Harnwegsinfekte
- Verstopfungen
Damit wir nun einige Hinweise bereitstellen können, wie das Kind spielend die Blase kontrollieren kann, so schreiten wir fortan in unserem Bericht.
Moderne Lösungen – wenn Kinder einnässen
Als zusätzliche Informationsquelle möchten wir doch moderne Lösungen in einem Videomaterial bereitstellen, sodass weiterführende Impressionen dienlich sind.
In diesem oben eingefügten Video hält Frau Dr. Böhle einen sehr interessanten Vortrag und analysiert das Thema Inkontinenz äußerst ausführlich, sodass dieses eingebundene Video eine zusätzliche Bereicherung ist.
Ratschläge zum Kontrollieren der Blase des Kindes
Interessanterweise konnten wir bereits obigen Abschnitt unseres Artikels auf eine Internetseite verweisen, auf der ein expliziter Ratgeber präsent ist. Trotz alledem möchten wir diesen ein wenig abrunden und einige zusätzliche Informationen hinterlegen.
In der Tat ist vieles möglich, um das unkontrollierte urinieren des Kindes in den Griff zu bekommen. Je nach Ursache müssen logischerweise andere Methoden angewandt werden, sodass diesem Ungetüm nun auf die Schliche gegangen wird.
Ratschläge bei Verstopfungen
Bei Verstopfungen können einige sehr simple Methoden präsent sein, welche die Blasenschwäche des Kindes beseitigen. Diesem Ereignis kann sehr simpel durch faserreiche Kost und die Zufuhr größerer Flüssigkeitsmengen entgegengewirkt werden.
Auch kann das Auswechseln vom Milch trinken durch Wasser sehr hilfreich sein. Grundlegend ist das ausreichende trinken sehr wichtig, welches nicht vernachlässigt werden sollte, denn die Blase benötigt genügend Flüssigkeiten, um ihrer Handlung korrekt nachzugehen. Im Regelfall sollte ein Kind ca. ein bis anderthalb Liter pro Tag an Flüssigkeit zu sich nehmen.
Sozusagen sollte darauf Acht gegeben werden, dass das Kind reichlich Wasser trinkt und nicht unter den von uns angegebenen Wert sinkt.
Zusätzliche Tipps um die Blase des Kindes zu kontrollieren
Auch haben wir uns die Lach Inkontinenz für Kinder etwas näher angesehen und einen dafür passenden Bericht von den Kinderärzten im Internet bereitgestellt, aus dem sich ebenfalls bedient werden kann.
Neben den oben bereits aufgelisteten Hinweisen, so kann es auch nicht schaden, das Kind während des Urinierens auf der Toilette länger sitzen zu lassen, sodass es sich komplett entleeren kann. Falls es dem Kind schwierig fällt, sich komplett zu entleeren, so ist es auch keine Hürde den Nachwuchs zweimal urinieren zu lassen, sodass es dadurch nicht unnötig unter Druck gesetzt wird.
Das Kind sollte selbstverständlich in Ruhe sein Geschäft erledigen und nicht durch zusätzliche Hektik und Stress belastet werden.
Eine ergänzende gute Erinnerung ist auch ein Wecker, welcher alle 2-3 Stunden klingelt und das Kind daran erinnert, auf die Toilette zu gehen. So wird dem in die Hose urinieren entgegengewirkt und das Kind kann in diesem Zeitfenster seinen Stuhlgang nachgehen. Durch die regelmäßige Erinnerung wird nicht nur das Kind, sondern auch die Eltern benachrichtigt dieses Szenario zu kontrollieren, sodass sich das Kind an die regelmäßigen Toilettengänge gewöhnt und so langsam die Blasenschwäche Stück für Stück bekämpft.
Optional hierzu können auch gern ein Smartphone oder ähnliche Wecksignale als Erinnerung dienen. Der Kreativität sind hierbei keinerlei Grenzen gesetzt. Wichtig in diesem Szenario ist nur, dass die regelmäßigen Entleerungen in einem gewissen Zeitfenster geschehen und diese nicht vernachlässigt werden.
Unser Tipp – Verwendung von Inkontinenz Unterhosen
Um während der Zeit der Blasenschwäche das Kind mit den richtigen Unterhosen zu unterstützen, so sind in unserem vorgestellten Ratgeber zusätzliche Inkontinenz Slips für Mädchen und Inkontinenz Unterhosen für Jungen allgegenwärtig, mit denen es sich zu bedienen gilt.
Das hervorragende daran ist, dass diese sehr preisgünstig ausfallen und das Kind so vor peinlichen Momenten in der Schule und ähnlichen Orten beschützen. Diese Unterhosen saugen einen oder sogar zwei kleinere Unfälle problemlos auf, welches ca. 80 ml entspricht. Auch die Reinigung ist sehr simpel durchzuführen, denn diese Unterhosen sind bei 60° Waschbar, wodurch sämtliche Spuren bequem los entfernt werden können.
Sämtliche vorgestellte Unterhosen können aus unserem oben vorgestellten Ratgeber entnommen werden und zeitgleich dienen diese nun aufgelisteten Produkte als zusätzliche Impressionen.
Wir hoffen, dass ihr Kind schnell die Inkontinenz überwindet und sie von diesem lästigen Problem befreit werden. Unser Bericht, die vorgestellten Unterhosen und der dazugehörige Verweis auf dryandcool.de sollten als interessante Informationsquelle dienlich sein.
In diesem Sinne. Guter Rat muss nicht immer teuer sein.
Euer Team vom tollen Rat.