
Auto Ratgeber
25. Januar 2016
E-Mail Marketing
27. Januar 2016Definitiv sind Schlafstörungen keine wundervolle Angelegenheit. Mittlerweile leiden leider Gottes viele Personen unter Schlafstörungen und dies nicht nur in Deutschland. Selbstverständlich können diese Symptome durch vielerlei Ursachen entsprießen. In unserem Bericht listen wir nun peu à peu einige Musterbeispiele auf und bekräftigen diese zusätzlich mit Daten und Fakten interessanter Webseiten.
Jetlag Schlafstörung
Die Schlafstörung in Form eines Jetlags ist definitiv sehr unangenehm und die innere Uhr des Körpers ist durch die weite Reise diverser Zeitzonen gestört. Demnach ist das Wach – Schlaf Zeitgefühl außer Gleichgewicht. Als kleines Musterbeispiel können wir dies sehr simpel verdeutlichen.
Angenommen ihr fliegt von Deutschland nach Australien. Je nach Ankunftsort in Australien können sich weitere Zeitzonen ergeben. So schwanken diese zwischen der Weihnachtsinsel (GMT+7) und Kingston (GMT+11). Als zusätzlicher Faktor kommt die lange Flugzeit mit dem Flugzeug selbst und die darin enthaltenen Transfers an diversen Flughäfen (beispielsweise Dubai mit einer Wartezeit von 3 Stunden oder mehr) und eventuell weiteren.
Daraus ergibt sich eine Mindestflugdauer von ca. 20 Stunden und ist abhängig je nachdem wie viele Transfers ihr an diversen Flughäfen miterleben müsst und wie lange die dort befindliche Wartezeit auf sich warten lässt.
Schlafprobleme und Schlafstörungen wegen Jetlag – was tun?
Tretet ihr nun eure Reise von Deutschland nach Australien mit einem 25 stündigen Flug an, so seid ihr definitiv von der langen Reise super kaputt, ermüdet und hinzukommt, dass ihr im schlimmsten Falle 11 Stunden Zeitdifferenz verarbeiten müsst. Dies ist fast ein halber Tag und ihr seid durch diese Zeitstörung definitiv körperlich innerlich verwirrt und euer Körper ist sehr träge und müde zugleich. Die daraus resultierenden Schlafstörungen entsprießen daher, dass ihr rein theoretisch beispielsweise 11 Stunden früher zu Bett gehen würdet. Davon abgesehen sind die Lichtverhältnisse ebenfalls vertauscht. Demnach wird es 11 Stunden früher dunkel und 11 Stunden früher hell.
Hinzukommt dass das Klima in Australien wesentlich wärmer konzipiert ist, als es bei uns aktuell im kalten Deutschland der Fall ist. Als glorreiche Ergänzung ist es uns eine absolute Freude auf die Webpräsenz von der Lufthansa zu verweisen, bei der etliche Unterpunkte explizit und detailliert hinsichtlich des Jetlags aufgeschlüsselt sind.
Jetlag Schlafstörung bekämpfen
Einen Jetlag und die daraus resultierende Schlafstörung zu bekämpfen ist definitiv nicht sonderlich einfach. Wie wir bereits verkünden ließen, so ist die innere Ruhe unseres Körpers sehr geschädigt und benötigt im Regelfall ein bis zwei Wochen, um sich in den neuen Rhythmus der neuen Ortszeit zurechtzufinden. Gerade bei sehr weiten Reisen mit einer großen Zeitdifferenz kann sich dies sehr lange hinziehen.
Um einen Jetlag zu bekämpfen, so ist es sehr empfehlenswert für viel Schlaf zu sorgen, keinen Alkohol zu konsumieren und sich dem neuen Ort mit seiner neuen Ortszeit anzupassen. Bei sehr kurzen Aufenthalten (ein bis zwei Tage oder weniger) ist es demnach (falls möglich) sehr weise sich nach seiner gewohnten Tageszeit und Ortszeit (beispielsweise Deutschland) zu bewegen, so dass bei Rückankunft nicht wieder die Tageszeiten verdreht werden.
Gerade bei Piloten und der Besatzung sind Jetlags vermutlich Tagesordnung. Jedoch erhalten diese bei weiteren Flügen einen längeren Aufenthaltsort, um sich zu erholen und zu rasten. Dies gilt simultan für Personen, welche erfolgreicher Unternehmer sind und von Kontinent zu Kontinent reisen, um die so genannten Superdeals abzuschließen, oder lediglich die fünf Sterne Hotels weltweit auf Herz und Nieren zu prüfen, testen und auswerten.
Schlafstörungen bei Studenten
Doch nicht nur der Jetlag gehört zu den Schlafstörungen schlechthin. Auch bei Studenten (auch ganz speziell bei einem Sinologie Studium) kommt es sehr häufig vor, dass diese an etwaigen Schlafstörungen leiden, welches nicht durch weite Flugmeilen, oder die Internetsucht Social networks kreiert wird. Hauptgründe für Schlafstörungen bei Studenten sind der intensive Leistungsdruck. Dieser wird mit der Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge hervorgerufen und steigert sich dadurch enorm!
Weitere Gründe für die Schlafstörungen bei den Studenten ist zudem der Druck, welcher mit einer Anwesenheitspflicht bei den Vorlesungen entspringt. Zudem müssen die Studenten ihr Studium in der Regelstudienzeit abschließen, um so ihr Bafög zu bekommen. Des Weiteren existiert die Angst keinen Platz im Master zu bekommen, sollte der eigene Abschluss nicht hervorragend ausfallen.
Neben dem starken aktiven Leistungsdruck müssen die Studenten simultan etwaige Nebenjobs ausführen (als kleiner Tipp unsererseits – siehe hierzu wie ihr ein Passives Einkommen aufbauen könnt) um die eigene Haushaltskasse aufzuwerten. Dadurch verstreicht selbstverständlich viel Zeit, welche am Ende des Tages vermutlich als Schlafdefizit endet. Doch nicht nur die harte Arbeit und der ständige Leistungsdruck sorgen für Schlafstörungen bei den Studenten. Nein. Auch die etwaigen Partys am Wochenende oder unter der Woche sorgen für lange Nächte und demzufolge für wenig Schlaf.
Schlafstörungen – Welt der Wunder
Neben diesen ganzen Kriterien kann es zudem auch vorkommen, dass die Studenten intensives grübeln und Kopfzerbrechen durchführen, wie wohl die Zukunft aussehen könnte (vielleicht eine Chiropraktiker Ausbildung, ein Job als Rechtsanwalt oder Ähnliches – weiteres Wissen hierzu siehe unser Job Ratgeber), welche Bedingungen zwingend erfüllt werden müssen und synchron sind Beziehungsprobleme mit dem Partner ebenfalls ein absoluter Schlafkiller. Gerade in der Nacht, während in die Schlafphase beginnen sollte, fängt das Gehirn sehr gern an zu Rattern und denkt und denkt und sorgt somit für Probleme beim Einschlafen.
Vermutlich kennen das Maurer und anderweitige Handwerksleute eher weniger, denn diese Arbeiten stark körperlich und sind am Abend absolut erschöpft und fallen tot ins Bett. Bei der geistigen Arbeit ist der Körper natürlich ebenfalls sehr kaputt, jedoch können des Öfteren die Gedankensprünge auch im Schlaf nicht aufhören und von daher fällt es gerade solchen Menschen relativ schwer fest und tief einzuschlafen. Dies gilt ebenfalls für Leute mit Hartz IV, denn auch diese können in der Nacht sehr viel grübeln und über etwaige Zukunftsängste, neue Karriereideen und Ähnliches nachdenken.
Glücklicherweise konnten wir auch im Internet einen absolut fachlichen informativen Artikel vom Uni-Blog einsehen, welcher genau diese Aspekte detailliert beleuchtet und aufgeschlüsselt hat.
Lösungsvorschläge bei Schlafstörungen
Wie auf dem Blog auch sehr weise formuliert wurde, so können auch wir dies absolut widerspiegeln und genauso interpretieren. Es lohnt sich definitiv nicht, den Körper mit Koffein, den köstlichen Mate Getränken und ähnlichen Wachmachern wachzuhalten. Es ist absolut vorteilhaft zu regelmäßigen Zeiten ins Bett zu gehen und den Körper an diese Uhrzeiten zu gewöhnen. Zudem ist es sehr interessant gestaltet, sich einen direkten Arbeitsplatz einzurichten, auf dem die alltäglich anfallenden Tätigkeiten des Studiums zu absolvieren sind. Dies könnte vermutlich eine Computerecke mit einer hübschen Büroeinrichtung sein.
Definitiv kann es nicht schaden sporadisch auf Partys zu gehen, solange dies nicht der Regelfall wird. Auch durch zu viel Partys und das unregelmäßige nachhause kehren und das daraus resultierende verspätete und unregelmäßige einschlafen, so wird die innere Uhr ebenfalls ausgetrickst und könnte wie beim Jetlag außer Bahn geraten.
Ohne jeglichen Zweifel ist es absolut ratsam viel Sport zu treiben, denn dieser vertreibt nicht nur Stress, Kummer und Sorgen, sondern stärkt den Körper simultan mit viel Energie und power, welches ihr ohne jeglichen Zweifel für ein knallhartes Studium benötigen werdet. Davon abgesehen, kann der zusätzliche Bonus genossen werden, dass ihr zusätzlich wesentlich Immuner und unanfälliger gegen etwaige Krankheiten, Viren, Grippen und Ähnliches seid.
Ruckzuck einschlafen – tief durchschlafen – erholt aufwachen! Keine Schlafstörungen mehr
Durch viel Sport verfällt die Trägheit am Morgen. Der sogenannte Morgenmuffel kann dadurch spielend bekämpft werden. Die 3-4 Tassen Kaffee sind ebenfalls zu beseitigen und ein entspannter Tag kann mit dieser Konstellation beginnen. Nun müsst ihr nur noch unseren Ratgeber für mobiles Internet verinnerlichen, so dass auch ihr an wundervollen und vor allem entspannten Orten etwaige Aufgaben für das Studium absolvieren könnt und nicht nur alles zuhause erledigen müsst. Ein Tapetenwechsel an ruhigen und besinnlichen Orten kann definitiv nicht schaden und wird vermutlich das Lernen (für wichtige Klausuren und Ähnliches) um Längen verbessern.
Optional zu diesen soeben geschriebenen, so kann unser Ratgeber Dekoration und Wohlfühlgefühl Zuhause optimieren sehr gern zur Seite gezogen werden.
Sollten diese unzähligen Tipps und Tricks, Ratschläge und die nützlichen Hinweise beachtet werden, so kann auch eure Schlafstörung vernichtet werden und ihr könnt euch wieder ungehindert eurem Studium widmen. Zuzüglich ist es uns eine Freude auf wirklich sehr hilfreiche Tipps bei allgemeinen Schlafstörungen und Insomnie hinzuweisen.
In diesem Sinne. Fleißiges lernen und toi toi toi für euer Studium. Gönnt euch definitiv eine Mütze Schlaf und untersucht unseren Ratgeber Karriere, so dass ihr einen erfolgreichen Werdegang nach eurem Studium anstreben könnt.
Es grüßt euch das gesamte Team vom tollen Rat.