
Traumreisen: Erlebnisreisen und Rundreisen weltweit genießen
23. Juni 2021
Entschädigung im Dieselskandal: Schadensersatz sichern
16. April 2022Zwischen westlichen Kulturen und orientalisierender Exotik. Das Rauchen der Wasserpfeife ist ein Erlebnis von fruchtigen Düften, Rauchwolken und einer Vielzahl von verdrehten und anmutigen Formen, die alle samt mit einer alten und faszinierenden Geschichte verbunden sind.
Die Shisha ist ein Objekt, das uns in die Vergangenheit reisen lässt, um orientalische Kulturen, Geschichten und Moden zu entdecken, die die Shisha immer mehr zu einem Werkzeug für Interaktion, Geselligkeit und Begleitung gemacht haben, vielleicht in einer Kneipe oder Bar zum guten Cocktail oder einfach nur einem Bier.
Deshalb haben wir uns entschlossen, euch auf diese Reise zu begleiten, um diese faszinierende Welt mit kulturellen und historischen Begriffen zu entdecken. Außerdem zeigen wir die Grundlagen der Bedienung und Anwendung einer Shisha.
Geschichte der Shisha
Der wahre Ursprung der Shisha ist bis heute nicht genau bekannt, es gibt viele Länder, die versichern die Wiege dieses Zeitvertreibs zu sein. Die wichtigsten Länder, die behaupten, die Eltern der „Pipa de Agua“ zu sein, sind Indien, der Iran, die Türkei, Ägypten und Syrien.
Einige glauben, dass die Erfindung dieser Wasserpfeife, dem Arzt Hakim Abul Fath Gilani vor etwa 500 Jahren im Nordosten Indiens zugeschrieben wird. Etwa zu der Zeit, als das Mogulreich (1526-1857) behauptete, dass Shisha-Tabak, der durch den Durchgang in Wasser gefiltert wurde, gereinigt, weniger schädlich und deshalb auch gesünder ist.
Andere wiederum meinen, dass der Ursprung der Wasserpfeife stattdessen auf die Region Persien während der Safawiden-Dynastie zurückzuführen ist. Später wurde die Shisha auch weiter östlich beliebt und wurde so wurde auch in Südöstlichen Teilen Asien das Rauchen von Wasserpfeifen populär.
Im 17. Jahrhundert wurde es in der Türkei sehr beliebt
Wahrscheinlich liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte, in ihren vielen Formen ist die Shisha auf ihren verschiedenen Wegen in mehr als einem Land gleichzeitig aufgetreten. Was man aber sicher sagen kann, ist, dass ihr alter Ursprung auf die südlichen Länder zurückzuführen ist.
In Ägypten und den umliegenden Ländern bestanden die ersten Arten von Wasserpfeifen aus einer einfachen Kokosnuss, die als Ampulle verwendet wurde, und Bambusrohren als Röhren. Die einfache Bauweise hat den Grund, dass sie dort unter den weniger wohlhabenden Klassen verbreitet war.
Die Osmanen entwickelten dann immer größere Shishas mit einem Kristallboden und einem Tongefäß an der Spitze. Später bestand die Shisha aus widerstandsfähigeren Materialien wie Kupfer und Messing bis heute, wobei Stahl und Aluminium am meisten verbreitet waren.
Außerdem wurden die Dichtungen aus Hanffilamenten hergestellt. Heute werden diese Filamente durch Kunststoff- oder Silikondichtungen ersetzt.
Obligatorisches Zubehör für die Shisha
Um die Shisha erfolgreich in Betrieb zu nehmen, sind folglich einige Accessoires vonnöten. Dies ist logischerweise die Shisha selbst, gefolgt von der Shisha Kohle und dem Tabak. Zur Shisha selbst gehören die dazu passenden Schläuche mit den dazugehörigen Mundstücken und dem Shisha Kopf. Damit während eines entspannten Shisha abends nichts schief geht, ist es sehr clever über ein Kontingent diverser Ersatzteile und ausreichend Tabak sowie Kohle zu verfügen. Um sich mit allen gängigen Accessoires einzudecken, können wir Shishadampf.de wärmstens empfehlen, denn auf diesem Onlineshop sind all diese genannten Artikel zu günstigen Konditionen allgegenwärtig. Unserer Rat: am besten in die Kategorie Sale wechseln, denn hier können viele Schnäppchen ergattert werden!
Kultur und sozialer Wert der Wasserpfeife
Die Wasserpfeife wird als einfaches Werkzeug für Raucher angesehen, aber in Wirklichkeit ist sie ein fester Bestandteil der traditionellen Kultur der südlichen Völker. Das Rauchen der Wasserpfeife in den östlichen Ländern ist ein Ritual und eine echte soziale Aktivität.
Shisha-Raucher treffen sich in „Shisha Bars“, wo sie sich entspannen und einen echten Moment der Geselligkeit, des Gesprächs und sogar der Meditation schaffen können. Das Rauchen der Wasserpfeife symbolisiert daher für viele Menschen einen Moment der Verbundenheit und Freundschaft; kurzum, eine echte soziale Aktivität, der sich viele auch täglich widmen.
Auch in westlichen Ländern ist das Rauchens der Wasserpfeife mittlerweile weit verbreitet und wird auf Partys mit Freunden oder mit Familie praktiziert. Die Shisha taucht auch im Disney-Cartoon „Alice im Wunderland“ von Lewis Carroll auf, wo die Raupe auf einem Pilz sitzend eine Wasserpfeife rauchte, sowie im bekannten Conan Doyle-Krimi Sherlock Holmes.
Das Rauchen einer Wasserpfeife ist aufgrund ihrer Zusammensetzung und Struktur eine völlig andere und angenehmere Erfahrung als das Rauchen einer normalen Zigarette, Zigarre oder Pfeife. In einigen Szenarien kann die Wasserpfeife sogar dabei helfen sich das herkömmliche Rauchen abzugewöhnen.
E Zigaretten: oftmals eine tolle Alternative
Gewiss ist eine Wasserpfeife relativ groß und unhandlich, sodass diese nicht in jede Tasche passt. Drum hat sich über die Jahre hinweg die E Zigarette entwickelt, mit der ebenfalls die Möglichkeit besteht durch verschiedene Flüssigkeiten (auch Liquid genannt) diverse Geschmacksrichtungen zu konsumieren. Jedoch lag der primäre Focus der elektronischen Zigarette eher auf der Rauchentwöhnung bzw. auf dem Umstieg von der herkömmlichen Zigarette auf die elektronische. Dennoch ist aus unserer Sicht ein entspannter Abend mit Freunden und einer Wasserpfeife die bessere Wahl.
Wer bis dato noch keine Shisha besitzt, der sollte unbedingt auf dem empfohlenen Onlineshop stöbern und sich ein solches Exemplar zulegen! Es lohnt sich alle Male.
Das Team vom tollen Rat.